Ausbildungsvorbereitung
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit.
Fachrichtung: | Wirtschaft und Verwaltung | |
Dauer: | 1 Jahr | |
Voraussetzungen: | Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Selbstorganisierte betriebliche Praktika in Blockform |
Der Berufsschulunterricht findet an fünf Tagen in der Woche statt.
Schülerinnen und Schüler, die eine trägergestützte Berufsvorbereitungsmaßnahme absolvieren, können ebenfalls in den Bildungsgang aufgenommen werden.
Der Berufsschulunterricht für die trägergestützte Berufsvorbereitungsmaßnahme findet an zwei Tagen in der Woche statt.
Unterrichtsschwerpunkte
Berufsbezogener Lernbereich
- Geschäftsprozesse im Unternehmen
- Personalbezogene Prozesse
- Gesamtwirtschaftliche Prozesse
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Geschichte
Abschluss und Berechtigung
Der erfolgreiche Besuch einer Klasse der Ausbildungsvorbereitung vermittelt einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss und ermöglicht den Übergang in die Berufsfachschule.
Ansprechpartner
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Pflichtschuljahre)
Selbstorganisiertes betriebliches Praktikum an 3 Tagen in der Woche
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONEBildungsgänge
- Berufsfachschule
- Berufsschule
- Ausbildungsvorbereitung
- Automobilkauffrau/-kaufmann
- Bankkauffrau/-kaufmann
- Eisenbahner/in im Betriebsdienst
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/in
- Industriekauffrau/-kaufmann
- IT-Berufe
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
- Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce
- Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Personaldienstleistungs-kauffrau/-mann
- Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- Steuerfachangestellte/r
- Tourismuskauffrau/-kaufmann
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Fachschule für Wirtschaft